Du bist so alt, wie du dich denkst

Jetzt anhören

«Warum positive Glaubenssätze beeinflussen wie wir lange und gut leben. Wie Ageismus unserer Gesellschaft schadet». Im Frühjahr habe ich dieses Buch gelesen und es hat mir in verschiedener Hinsicht die Augen geöffnet: Mein Blick auf das Leben und das älter werden entscheidet darüber, wie ich lebe. Es ist also viel weniger festgelegt, als wir oft denken. Deshalb ist es hilfreich und lohnt sich, über bewusste – vielleicht manchmal zunächst auch unbewusste – Alterszuschreibungen zu reflektieren. Die Autorin forscht seit vielen Jahren nicht nur in den USA, sondern sie blickt spannenderweise auch nach Japan, wo es einen überraschend anderen und sehr wertschätzenden Blick auf das Alter gibt. Unsere inneren Vorstellungen vom Älterwerden – das belegen ihre Forschungen eindeutig – scheinen sich zu verwirklichen. Altersfeindliche Stereotype fördern den Verkauf von Produkten, tragen aber auch dazu bei, dass Menschen an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. Deshalb geht es um mehr, als meinen persönlichen Blick, es hat auch gesellschaftliche Bedeutung. Nun klingt die Lektüre vielleicht trocken und hochwissenschaftlich – stattdessen liest es sich leicht mit vielen anschaulichen Beispielen. Dabei wird sie sehr konkret: Wie gelingt es, positive Altersbilder zu fördern: Die Achtsamkeit erhöhen und die eigenen Altersbilder überprüfen. Die Ursachen von Altersstereotypen benennen und negative Altersbilder demontieren. Was mich vor allem überzeugt hat, ist nicht die Idee, möglichst besonders lange zu leben. Aber die geschenkte Lebenszeit mit einem positiven Blick auf das Alter zu gestalten und damit auch einen Beitrag zu leisten für das Miteinander der Generationen.

Christiane Rösel

Buchtipp

Dr. Becca Levy

Du bist so alt, wie du dich denkst

Erschienen bei Mosaik
Preis: 24,- €

Consent Management Platform von Real Cookie Banner